AUFTRAGGEBER

Brüder der Trappistenabtei Westmalle (Br. Nathanaël – Vater Abt)

GARTENARCHITEKT

Ludo Willems

GARTENBAUUNTERNEHMEN

Tuin- & Landschapsarchitectuur Willems – Verdult (T&L WV)

TONPFLASTERKLINKER

SeptimA Ebonit


VERARBEITUNG

Mittlerer Läuferverband, Jointex – Basalt

SeptimA-Tonpflasterklinker weisen den Weg durch den Abteigarten von Westmalle

Nachhaltige natürliche Materialien vermitteln die Kraft der Einfachheit

EINE GROßARTIGE STORY

Für die Trappistenabtei im belgischen Westmalle wurde der Garten- und Landschaftsarchitekt Ludo Willems mit einem Entwurf zur Sanierung des Klosterhofs beauftragt, des grünen Herzstücks innerhalb der Mauern des Klosters. Es ist ein einzigartiges Projekt mit einem eigenen Mikroklima, da dieser Ort vollständig von Klostermauern umschlossen ist. Die Herausforderung bestand darin, in der Ausstrahlung dieses besonderen Klostergartens das karge und außergewöhnliche Leben der Brüder aufscheinen zu lassen. Die tragende Säule ist hierbei eine einheimische Bepflanzung, die sich durch einen natürlichen und nicht „gezüchteten“, pflegefreundlichen und sparsamen „Kempener“ Charakter kennzeichnet. Die Pläne für die Gartengestaltung wurden mit den Architekten Paul van Aerschot und Erik Van Herck abgestimmt, um den Zusammenhang mit der Architektur zu bewahren. Die Neugestaltung schließt auch an die umfassenden Sanierungsarbeiten der letzten Jahre an, die darauf abzielen, den Wert der Abtei wiederherzustellen und ihr ein neues „Gepräge“ zu geben.

Eine Grundvoraussetzung für den Entwurf war der Erhalt des Teichs. Außerdem erhielt die Herz-Jesu-Statue eine zentralere Position. Wesentliche Anforderungen waren selbstverständlich auch Schlichtheit und Ruhe. Denn diesem Grundpfeiler nähert sich T&L WV schon seit Jahren in jedem Entwurf und bei jeder Gestaltung innerhalb, aber auch außerhalb der Mauern der Abtei an.

 


Fabian Verdult (Tuin- & Landschapsarchitectuur Willems – Verdult): „Wir haben uns auf Fotos vom Klosterhof im Jahr 1902 aus dem Archiv gestützt, in dem sanft ansteigende Formen klar erkennbar waren. Dies inspirierte uns, wieder mit fließenden Linien zu arbeiten, die eine perspektivische Wirkung entfalten und Neugier wecken, und auch zu Orten, an denen die Brüder auf einer Sitzgelegenheit zur Ruhe kommen können, jeweils in einer von ihnen gewählten Position. Das Konzept beinhaltet, eine Oase der reinen Ruhe und Verbindung mit der Spiritualität zu vereinen.

Im Januar 2021 begannen die Arbeiten. Die gesamte vorhandene Bepflanzung wurde bis auf einige Solitärpflanzen entfernt und der Rasen abgetragen. Wege mit Tonpflasterklinkern wurden angelegt und 4 Regenwassertanks mit 20.000 Litern für die Versorgung der automatischen Bewässerung eingebaut. Außerdem gibt es einen Anschluss ans Abwasser (Kühlwasser) der Brauerei für die Bevorratung der Tropfbewässerung. Anschließend wurde alles umgegraben und lieferten wir manuell 225 m³ Mutterboden und 60 m³ Gartenbau-Kompost. Im Herbst wurden die Rasenflächen angelegt und die Pflanzbereiche für die Bepflanzung vorbereitet. Diese wird im Frühjahr abgeschlossen werden.“


Symbiose zwischen Tonpflasterklinkern und grüner Oase
Die Geisteshaltung von T&L WV ist geprägt durch eine enge Verbindung zur Natur sowie zur Spiritualität. Die natürliche Ausstrahlung, die Nachhaltigkeit und auch die Qualität der gebrannten Tonpflasterklinker leisten einen Beitrag zur Wirkung des gesamten Sanierungsvorhabens. Jeder Tonpflasterklinker hat seinen eigenen unverwechselbaren Charakter. Außerdem sind sie umweltfreundlich. Tonpflasterklinker mit eingeschlämmten Fugen eignen sich hervorragend, um die Pflege auf ein Minimum zu beschränken und Spritzmittel zu verbannen. Mit „SeptimA Ebonit“ hat man sich für eine nuancenreiche dunkle Farbe mit einem erdfarbenen Unterton als besonderem Pluspunkt dieses gerumpelten Tonpflasterklinkers entschieden. Damit wird erneut die Schlichtheit betont. Die wellenförmige Linienführung der Wege macht das Gesamtbild sanfter und sorgt für die nötige Ruhe. Im Zusammenspiel mit allen nachhaltigen Materialien in der Umgebung führt dies zu einem harmonischen Gesamteindruck.



Im Erscheinungsbild und in der Gestaltung dieser Tonpflasterklinker wird auch die Bepflanzung eine wichtige Rolle spielen. Derzeit wird noch die Endfassung des Pflanzplans erstellt. Geplant ist eine auf Grundlage der sich verändernden Wetterverhältnisse und der langjährigen Erfahrung von T&L WV zusammengestellte Kombination aus wintergrünen Schnittformen und laubabwerfenden Solitärpflanzen sowie Bodendeckern, perennierenden Pflanzen und Sträuchern. Außerdem wurden als Einfassung um den Teich Torfblöcke eingesetzt, ein dauerhaftes klassisches Material mit einer starken natürlichen Ausstrahlung. Langfristig wird sich auf diesem Material von allein ein daran angepasster Bewuchs bilden.

Mit dem Auffangen des Regenwassers (60.000 Liter) von allen Dächern, der Wiederverwendung des Wassers aus der Aufbereitungsstation und Rasenmährobotern wird der Ausstoß von CO2 begrenzt und die Ruhe bewahrt werden. Bei der aus der Vergangenheit stammenden Tradition des Gärtnerns wird der Einsatz von Unkrautvlies vermieden. Das Schneiden und andere Pflegearbeiten erfolgen ausschließlich mit akkubetriebenen Maschinen und bei der Auswahl der Pflanzen wurde auf Biodiversität geachtet.

 


Geschichte und Zukunft des Anlegens von Gärten
Fabian Verdult (Tuin- & Landschapsarchitectuur Willems – Verdult): „Die Kamelie rechts vom Eingang ist ein Erbstück von Br. Emmanuel. Sie war ein Geschenk von Bekannten und er hatte den Wunsch, sie im Klosterhof wachsen zu sehen. Die Linde (Tilia) wurde vor mehr als 100 Jahren gepflanzt und birgt daher ein Menge Geschichten. Sie ist ein bedeutender Baum, der in warmen Sommern im Innenhof der größte Schattenspender sein wird. In ihrem Schatten ist daher auch eine kleine Sitzgelegenheit am Teich vorgesehen. Unter der Linde wurde Hedera helix 'Arborescens' in Kombination mit Hydrangea paniculata 'Pinky Winky' gepflanzt. 3 Solitärpflanzen (Hydrangea) bieten im Sommer eine eher hellgrüne Blüte mit schöner Verfärbung im Herbst. Der Taxus in Säulenform (auch auf historischen Fotos zu sehen) steht zweifellos schon seit über 100 Jahren – vielleicht sogar 200 – an seinem Platz. Mit dem Wissen, dass ein Taxus in Säulenform sehr langsam wächst, lässt sich dies aus seiner enormen Größe schließen. Die benachbarte Bepflanzung besteht aus Lavendel in Kombination mit einigen botanischen Rosen. In diesem Fall sind Violett und Weiß immer eine gute und sinnvolle Wahl.


Die Ilex aquifolium (Hulst) ist auch eine Solitärpflanze, die dort schon jahrzehntelang steht. Früher reichten die Zweige bis auf den Boden, aber heute ist sie in Schirmform geschnitten, damit man im Sommer unter ihr sitzen kann. Es wird darüber nachgedacht, diese Schnittform zu verändern, im Grunde in eine große über dem Stamm „schwebende“ Wolkenform. Die Magnolie am Teich ist aufgrund ihrer Größe ebenfalls eine Solitärpflanze, die wir unbedingt erhalten mussten. Mit ihrer frühen Blüte bildet sie im Frühjahr immer ein wunderschönes Element. Darüber hinaus ist auch ihr Geäst eine nähere Betrachtung wert. Es bleibt faszinierend zu beobachten, wie die Natur ihren Weg sucht. Unter diesem Baum erhalten wir die vorhandene Bodendeckung aus Anemonen.

Die Herz-Jesu-Statue erhielt im Rahmen der Umgestaltung eine zentrale Position. Die 2 wintergrünen Bäume haben wir bewusst gewählt, um langfristig die Zimmer des Gästehauses von den Zellen der Brüder und vor allem dem ihnen vorbehaltenen Garten abzuschirmen. Die Stille des Gebets muss wieder mehr in den Vordergrund treten.“

Foto unten: Pandhof in 1902 - p. Robertus Doutreligne, Willem Verelst, nov.Damianus Neetens 



Verbindung zwischen T&L WV und der Abtei von Westmalle
Die Zusammenarbeit zwischen den Brüdern und T&L WV kam schon vor Jahrzehnten zustande. Ludo Willems übernahm als Werkstudent Gartenarbeiten, vorwiegend im Obst- und Ziergarten innerhalb der Mauern der Abtei. 1989 machte er sich im Bereich Garten- und Landschaftsarchitektur selbstständig und erhielt den Auftrag, mit einem ersten Projekt zu beginnen (Bau-Noviziat). Dies sollte er zusammen mit der kompletten Pflege des Gartens in Zusammenarbeit mit Brüdern und Arbeitnehmern der Abtei übernehmen. Seitdem hat sich daraus ein heute noch immer enges Vertrauensverhältnis entwickelt.

T&L WV ist auf historische Projekte spezialisiert. Von den Garten- und Landschaftsplanern wurden neben diesem Abteigarten weitere Klostergärten in Westmalle entworfen, angelegt oder saniert. Zum Beispiel auch ein in Verbindung mit einem Wohn- und Pflegezentrum stehender besonderer grüner Friedhof im Herzen von Westmalle, dem zentralen Ort, an dem viele Schwestern heute noch immer zur Ruhe kommen.


Dieser Artikel zeigt einzigartige Bilder. Er kann und darf keine Besucher anlocken, denn der Pandhof ist rein klösterlich und für Touristen nicht zugänglich. Der geheimnisvolle und einzigartige Charakter der Abtei muss und wird zu jeder Zeit respektiert und bewahrt werden.


GREAT BRANDS THINK ALIKE

Qualität
Die einzigartigen Tonpflasterklinker und Verblender von Vande Moortel verfügen über hervorragende Qualitätsmerkmale und haben eine sehr lange Lebensdauer. Weltweit werden sie von führenden Planerinnen und Planern für die Realisierung preisgekrönter Projekte eingesetzt. Als eines der Trappistenbiere ist Westmalle schon jahrzehntelang weltweit sehr beliebt. Die Kombination aus Tradition und Brauverfahren nach dem neuesten Stand der Technik garantiert Bierliebhabern ein Endprodukt von höchster Qualität.

Authentizität
Traditionen werden sowohl bei der Herstellung von Verblendern und Tonpflasterklinkern als auch beim Bierbrauen in Ehren gehalten. Das Ergebnis ist pure Authentizität.

Natürliche Rohstoffe
Ein Geheimnis von Westmalle und Vande Moortel können wir lüften. Beide Marken setzen ausschließlich natürliche, nachhaltige und qualitativ hochwertige Rohstoffe ein.

Foto unten: Pandhuis aus der Vergangenheit mit Friedhof

Ähnliche Fallstudien

garten-in-bauernhausstil-mit-zeitlosem-charakter-für-‚zeitlosen‘-genuss

Garten in Bauernhausstil mit zeitlosem Charakter für ‚zeitlosen‘ Genuss

Dieses alte Gehöft, das im westflämischen Moorslede liegt, wurde bereits einer gründlichen Renovierung unterzogen. Neben der Familienwohnung ist auch eine Unterbringung vorgesehen, die als Frühstückspension dienen wird. Hinsichtlich der Gestaltung des Gartens erhielt der Gartenbauunternehmer Laurens Devroe den Auftrag, einen natürlichen Schwimmteich anzulegen, der zu dem ländlichen und zeitlosen Charakter des Gehöfts passt.