Klassisch flämisches Mauerwerk mit modernem Look
Mit einer ganz klaren Vision wendete der Bauherr sich an den Architekten. Was „Die Apotheke der Zukunft“ werden sollte, wurde mit Begriffen wie Kundenorientiertheit, Funktionalität, Architektur und Detailtiefe umschrieben. Das Ergebnis wurde ein Paradebeispiel der fortschrittlichen Architektur auf allen Ebenen.
Das Projekt steht in Berendrecht mitten zwischen einigen älteren Wohnhäusern, die mit klassischem flämischen Mauerwerk ausgestattet sind. Ursprünglich war beabsichtigt, die rustikalen Ziegel des alten, verfallenen Häuschens im neuen Projekt wiederzuverwerten. Doch in qualitativer Hinsicht drängte sich die Wahl eines neuen Verblenders auf. Der Rustique Alt Kwaeremont in einem mittleren Läuferverband passt perfekt in das Straßenbild.
Von der Form her wollte Sculp[IT] ein sehr abstraktes Gebäude schaffen, bei dem Funktionalität die Hauptrolle spielt. Das Erdgeschoss wurde daher als gläserner Balken interpretiert, in welchem sich der „Ausstellungsraum“ der Apotheke befindet.
Um das architektonische Gleichgewicht des Gebäudevolumens zu erhalten und dem Kontext Rechnung zu tragen, entschied man sich dafür, einen Ziegelblock auf diesem gläsernen Sockel zu erbauen. Das Obergeschoss aus Ziegeln beherbergt einen der größten Apothekenroboter des Landes. Hightech auf höchstem Niveau in typisch flämischer Hülle, sozusagen.
Rietveld Projects als Projektentwickler zu bezeichnen, würde dem Unternehmen aus dem belgischen Koksijde im Grunde nicht gerecht werden.