Platz am Offers, Velbert
Velbert
DTP
DecimA DF Aureum (80%)
DecimA DF Kastanie (20%)
Photos: Claudia Dreyße
Der Platz am Offers und seine Umgebung haben eine tiefe historische Bedeutung für die Stadt Velbert. Als Mittelpunkt urbaner Identität grenzt der Platz an markante Wahrzeichen wie dem Haus am Offers, der alten evangelischen Kirche und weiteren historisch bedeutsamen Gebäuden. Das Ziel der Neugestaltung bestand darin, die Funktionalität des Platzes zu verbessern und gleichzeitig seinen kulturellen Kern zu bewahren.
Die Platzgestaltung umfasst drei unterschiedliche Bereiche, die jeweils zur Lebendigkeit und Nutzbarkeit des Platzes beitragen: den Hauptplatz, die Offers-Terrassen und den Offersgarten. Die durchdachte Kombination aus Architektur, Grünflächen und hochwertigen Materialien hat den Platz am Offers zu einem lebendigen Zentrum für öffentliche Veranstaltungen, Märkte und gesellige Zusammenkünfte gemacht.
Städtebau und Funktionszonen
Die Neugestaltung des Platzes am Offers wurde sorgfältig geplant, um im Stadtkern vielfältige Funktionen zu erfüllen. Der Platz gliedert sich in zwei Hauptzonen: den Infrastrukturrand und den zentralen Veranstaltungsbereich. Die Randzone bietet Anschluss an die umliegenden Gebäude und fügt sich nahtlos in die Fußgängerzone ein. Der offene Mittelbereich dient als flexible Bühne für öffentliche Veranstaltungen, Märkte und Gemeinschaftsaktivitäten.
Die Offers-Terrassen bilden den Übergang zwischen dem Platz und dem unteren Offersgarten und verfügen über eine großzügige Sitztreppe aus Stampfbeton mit eingebetteten Pflanzinseln. Dieser Bereich lädt zum Entspannen ein und bietet Blick auf das historische Offershaus. Der Offersgarten selbst ist ein ruhiger Rückzugsort und bietet mit grünen Rasenflächen, Liegestühlen und einem kleinen Wasserspielplatz ein erfrischendes und interaktives Element im Stadtbild.
Verwendung von Vande Moortel Tonpflasterklinker DecimA
Ein wichtiger Aspekt der Revitalisierung war die sorgfältige Materialauswahl, um die ästhetische und funktionale Qualität des Platzes zu verbessern. Die Vande Moortel Tonpflasterklinker DecimA wurden aufgrund ihrer Langlebigkeit, ihrer hohen Qualität, ihrer Optik und ihrer harmonischen Einbindung in die historische Umgebung ausgewählt. Zwei unterschiedliche Farben wurden verwendet, um eine warme und einladende Atmosphäre auf dem Hauptplatz zu schaffen: Aureum, eine geschliffene und getrommelte Variante in Grau-/Gelbtönen und Auburn, eine ungeschliffene und getrommelte Variante in warmen Brauntönen.
Die Verwendung dieser hochwertigen Tonpflasterklinker prägt den Charakter des Platzes am Offers maßgeblich. Die warmen Töne ergänzen die historische Kirchenfassade und die umgebende Architektur und schaffen eine nahtlose optische Verbindung zwischen alten und neuen Elementen. Das sorgfältig gestaltete Pflastermuster verleiht dem Platz Dynamik, lenkt die Bewegung auf subtile Weise und schafft ein Gefühl von Fluss über die gesamte Fläche hinweg. Die strukturierte Oberfläche der Tonpflasterklinker erhöht zudem die Rutschfestigkeit und sorgt so für Sicherheit für Fußgänger bei Veranstaltungen und im täglichen Gebrauch.
Wirkung und Akzeptanz in der Bevölkerung
Die Revitalisierung des Platzes am Offers wurde im Oktober 2018 mit großer Beteiligung und Begeisterung der Bevölkerung begonnen. Der umgestaltete Platz hat sich seitdem zu einem zentralen Treffpunkt für soziale Interaktion, Gastfreundschaft im Freien und saisonale Märkte entwickelt. Die Integration von Grünflächen und Wasserelementen trägt zu den Bemühungen der Stadt zur Klimaanpassung bei, spendet Schatten, kühlt und fördert die Artenvielfalt im Stadtkern.
Stadtplaner und lokale Interessenvertreter lobten den Erfolg des Projekts, insbesondere die durchdachte Materialauswahl und das Zusammenspiel von warmen Ziegeltönen und üppiger Bepflanzung. Der Platz am Offers ist somit ein Beleg für nachhaltige Stadtentwicklung und verbindet Denkmalschutz mit moderner Funktionalität, um einen lebendigen, anpassungsfähigen und einladenden öffentlichen Raum zu schaffen.