Client: 

GGZ Rivierduinen

 

Ontwerp buitenruimte: 

Vollmer & Partners (Tom Bullens en Martijn Tillema)

 

Tonpflasterklinker: 

SeptimA Amarant WF
DecimA Sepia DF

 

Verarbeitung:

Amarant in Läuferverband

Sepia in Ellbogenverband

Vision und Umbau des GGZ Haagstreek in Leidschendam

Wie sich Straßenpflastersteine in die Umgestaltung eines Gesundheitszentrums und seiner Umgebung integrieren lassen

 

GGZ Haagstreek spezialisiert sich auf die (Langzeit-)Behandlung von psychischen Krankheiten. Die unterschiedlichen Tätigkeiten, die dafür erforderlich sind, stellen jeweils eigene spezielle Anforderungen an die Umgebung. Zur Genesung müssen die Patienten in einer friedlichen und heilenden Umgebung leben. Ein Ort, an dem spezifische Pflege und Ambiente in perfekter Harmonie schwingen. Vollmer & Partners erkannte dies und präsentierte seine Vision zur Verwirklichung dieses Ziels. Das Resultat ist eine hochwertige Außenanlage, die sehr gut auf die Architektur der neuen Gebäude abgestimmt ist, was  Komposition, Farbe und Material anbelangt. 
 
Ausgangspunkt ist die vollständige Integration in die ländliche sowie städtische Umgebung. Natürlich wird dem besonderen Charakter der Umgebung und deren Vorzügen Rechnung getragen. Das satte Grün wurde zum Leitfaden. 

 

 

Haagstreek sollte ein angenehmer Ort werden, an dem Engagement eine große Rolle spielt. Beim Entwurf der Außenanlagen ging es darum, eine „eigene“, erkennbare Umgebung zu schaffen. Die klare und sorgsame Inneneinrichtung richtet sich nach den speziellen Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppen unter den Patienten. Dies äußert sich auch in der letztendlichen Auswahl der Materialien, der Gestaltung und der Einrichtungselemente. Gebrannte Tonpflastersteine laufen wie ein roter Faden durch die Planung. Das Zusammenspiel des bereits vorhandenen Grüns, des Wassers und die sorgfältige Abstimmung der Farben in der Architektur verleihen diesem Ort eine Schönheit mit einem ganz besonderen Anspruch. 

 

 

Bei der Langzeitpflege für ältere Menschen wird die Atmosphäre von einem eigenen zentralen Treffpunkt bestimmt.  Das Gesundheitszentrum ist auf sechs Gebäude verteilt, die um einen großen, grünen Bereich gebaut sind, der Treffpunkt und Ruhepol zu gleich ist. Die umliegenden Gebäude sind rund um den Platz angelegt. Spezielle ‚Fußmatten’ aus hart gebrannten Tonpflastersteinen von belgischer Machart weisen den Weg.  Sie verbinden alle Eingänge mit der Zufahrtsstraße, die in Asphalt  mit Abflussrinnen  in gebrannten Tonpflastersteinen angelegt wurde. Auch die Wege um die Grünflächen wurden mit diesen Tonpflastersteinen angelegt. Die Rückseite der Gebäude bettet sich in eine dichte Schicht von Sträuchern und Bäumen. 

 

 

Das neue regionale Gesundheitszentrum möchte sich als offen für Besucher darstellen. In die Umgebung integriert zu sein, ist ihm wichtig. Der Eingangsbereich ist besucherfreundlich gestaltet, sodass es dem Besucher leicht fällt, sich zu orientieren und das richtige Gebäude zu finden. 
 
Das ganze Gebiet wird von einem grünen Gürtel umgeben, welcher auch die wichtigste Zufahrtsstraße säumt und die Gebäude in einen dichten grünen Mantel hüllt. Entlang dieses  Randes verläuft ein Großteil des Verkehrs und befinden sich darüber hinaus die meisten Parkplätze. Die Straßen (für Fahrzeuge) sind aus Asphalt mit Abflussrinnen aus Tonpflastersteinen, die durch Beton begrenzt werden. Auch die Bürgersteige sind mit diesen  Tonpflastersteinen angelegt.
 
 
An der Westseite der Langzeitpflege befindet sich eine Grünanlage mit einem Sportplatz, einigen Gärten und der Möglichkeit, Gewächshäuser aufzubauen. Diese Grünfläche bildet den "grünen Hinterhof“ der Abteilung Langzeitpflege. Der Wasserlauf auf der Westseite wird verbreitert und erneuert, sodass ein sich schlängelnder Bach entsteht. Durch das natürliche Uferbiotop entsteht hier ein Ort von besonderem Wert. Durch den Erhalt bereits vorhandener einzelner Bäume bei der Einrichtung der Grünflächen sowie das Bachufer und die grünen Ränder behält die Anlage ihre gereifte Ausstrahlung. 
 
Im Ergebnis finden wir eine schöne, wertvolle Umgebung vor, die den spezifischen Anforderungen eines Gesundheitszentrums Rechnung trägt. 
 
 

Ähnliche Fallstudien

die-neueinrichtung-des-orlyplein-als-ort-der-begegnung

DIE NEUEINRICHTUNG DES ORLYPLEIN ALS ORT DER BEGEGNUNG

Das Viertel um den Sloterdijk entwickelt sich rasch: Es war einst ein Geschäftszentrum, in dem sich hauptsächlich Büro- und Industriegebäude befanden, doch dies ist dabei, sich zu ändern. In den kommenden Jahren soll es schrittweise in ein variierteres städtisches Viertel umgewandelt werden, das nicht nur besser mit seiner Umgebung verbunden ist, sondern in dem man auch wohnen kann.