Tonklinker SeptimA Taupe im fokus

Geradlinige moderne gartenanwendungen mit diesem einzigartigen, Graue tonklinker

 
Der Tonpflasterklinker SeptimA Taupe erhält seine graue Farbe durch eine besondere Produktionsmethode. Während des "Schmorens" werden die Klinker ein zweites Mal in einem besonderen Reduktionsofen gebrannt, in dem jeglicher Sauerstoff entzogen wird. 

So entsteht ein natürlicher grauer Farbton ohne Zufügung von Pigmenten. Nach dieser zusätzlichen Brennzeit von ein bis zwei Tagen bei einer durchschnittlichen Temperatur von 900°C sind die Klinker bis in den Kern gefärbt. 

Wie die anderen Tonpflasterklinker von Vande Moortel, hat auch SeptimA Taupe eine besonders geringe Wasseraufnahme und eine hohe Abnutzungsfestigkeit. 

Dieses Produktionsverfahren wird auch bei den Tonpflasterklinkern SeptimA SalbeiTitan und Olive angewandt.
 


Bei diesem Projekt wurden die Tonpflasterklinker als Weg um das Haus verlegt, der zu einer gemütlichen, zeitgenössischen Terrasse führt. Der graue Farbton der Tonpflasterklinker bildet einen Kontrast zu den weißen Loungesesseln, während sich die quarzgraue Farbe in den Kissen widerspiegelt. Weitere Fotos dieses Projektes finden Sie am Ende des Textes. Das Haus wurde mit Linea 3007 errichtet. 

Entwurf: P. Watelle - Verarbeitung: Läuferverband, ingesandet

 

 

Tonpflasterklinker und tropisches Hartholz gehen Hand in Hand. Es sind beides Naturprodukte, die sich durch "subtile Farbnuancen" und "Langlebigkeit" auszeichnen.

Um diese Terrasse führt uns ein Weg aus SeptimA Taupe über Treppen zu einem niedriger gelegenen Teich. Weitere Fotos finden Sie am Ende des Textes.


Entwurf: Mira Verde

Verarbeitung: Läuferverband, ingesandet

 

 

Diese Nahaufnahme einer besonders akkurat verlegten Treppe zeigt, wie Sie auf spielerische Weise einen Höhenunterschied in Ihrem Rasen überbrücken können. Es ist eine kreative Anwendung, die im wörtlichen und übertragenen Sinne für Stabilität auf der schiefen Ebene sorgt.

Auf der höchsten Ebene befindet sich die Terrasse in Blaustein. Betrachten Sie die unten stehenden Fotos und entdecken Sie das harmonische Zusammenspiel der Grautöne von Tonpflasterklinkern und Blaustein in diesem Projekt.
 
 

Ein schöner Kontrast zwischen den grauen Tonpflasterklinkern und dem elfenbeinfarbenen Kies. Die Buchsbäume runden das Ensemble ab und bilden die Trennlinie zwischen diesen beiden Pflastermaterialien. Bemerken Sie auch, wie der Grauton in den Fenstern zurückkehrt. 

Entwurf: Groenidee

Verarbeitung: Läuferverband, ingesandet

 

 

Dieser Garten nimmt sein Raumgefühl aus der Entscheidung für einen Teich ohne erhöhten Rand.

Die Tonpflasterklinker fließen in die Wasserfläche hinein, während die Bepflanzung hier und da aus der Wasserfläche herausschaut. 

Entwurf: G. De Roose

Verarbeitung: Läuferverband

 

 

Ein klares Farbenspiel in einem wohlüberlegten Konzept mit dem notwendigen Blick fürs Detail. So kann man diese Villa mit majestätischer Auffahrt umschreiben.

Die Symmetrie zwischen den Bäumen sorgt für ein Gefühl der Ruhe. Die Tonpflasterklinker der Auffahrt wurden in einem spielerischen Verband gelegt.


Entwurf: W. Reynders

Anlage: G. Kwanten

Verarbeitung: Wilderverband 

 

Ähnliche Fallstudien

subtile-farbvariationen-der-tonpflasterklinker-schaffen-innen-und-außen-eine-warme-atmosphäre

Subtile Farbvariationen der Tonpflasterklinker schaffen innen und außen eine warme Atmosphäre

Der architektonische Komplex Docks Bruxsel ist Teil eines umfangreichen Stadtprojekts: die Transformation einer verlassenen Industriewüste in ein neues lebendiges und dynamisches Viertel am Stadtrand.